Alles, was Sie über Süßwasserperlenschmuck wissen müssen

von Amalie Teufel

Süßwasserperlenschmuck wird seit langem wegen seiner Einzigartigkeit, seiner Farbe, seines Glanzes und seiner Qualität bewundert. Ob es sich um eine barocke Süßwasserperlenkette oder ein Paar Ohrringe handelt, Süßwasserperlen sind aus der Schmuckschatulle nicht mehr wegzudenken. Aber wie viel wissen Sie über Süßwasserperlenschmuck? Woher kommen Süßwasserperlen? Woran erkennt man am besten, ob Süßwasserperlen echt sind? Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie über die Welt des Süßwasserperlenschmucks wissen müssen.

Was sind Süßwasserperlen?


Süßwasserperlen stammen aus Muscheln, die in Süßwasserseen und -flüssen leben, und nicht aus Salzwasseraustern. Sie werden in Seen, Flüssen und anderen Süßwassergebieten auf der ganzen Welt gezüchtet, darunter in den Vereinigten Staaten, Europa und China. Süßwasserperlen sind im Allgemeinen kleiner als Salzwasserperlen. Süßwasserperlen werden auch wegen ihrer Langlebigkeit geschätzt, was sie zu einem beliebten Schmuckstück macht.

Woher kommen Süßwasserperlen?


Süßwasserperlen werden von bestimmten Weichtierarten, vor allem von Austern und Muscheln, in Süßwasserumgebungen gebildet. Die Perle bildet sich, wenn ein Reizstoff wie ein Sandkorn oder ein Parasit in ihre Schale eindringt. Die Muschel sondert eine Substanz namens Perlmutt ab, die den Reizstoff mit der Zeit umhüllt und schließlich eine Perle bildet. Je nach Art der Muschel können so Perlen in verschiedenen Größen, Formen und Farben entstehen. Perlen sind in vielen Teilen der Welt zu finden, darunter Japan, China, Australien, die Philippinen und Französisch-Polynesien.

Was symbolisieren Perlen?

Perlen werden seit langem für ihre Zeitlosigkeit, ihre Individualität und ihre große Farbvielfalt bewundert. Perlen werden auch wegen ihrer Symbolik sehr geschätzt. In vielen Kulturen stehen Perlen für Reinheit, Weisheit und Unschuld. In der westlichen Welt gelten Perlen als Symbol für Status und Reichtum. Der schöne Edelstein wird mit Eleganz, Raffinesse und Kultiviertheit assoziiert.

Welche Farbe haben Perlen?

Perlen gibt es in einer Vielzahl von Farben. Die gängigsten Farben sind das traditionelle Weiß und Creme. Aber auch Schwarz, Grau und Silber sind bei Perlenschmuck häufig anzutreffen. Die Hauptfarbe der Perle wird in der Regel durch zusätzliche Farben, so genannte Obertöne, verändert, die rosa, grün, lila oder blau sein können.

Wie man Perlen reinigt

Wie jeder Schmuck müssen auch Perlen gepflegt werden. Perlen sind porös und müssen mit einem trockenen, weichen Tuch gereinigt werden, um ihren natürlichen Glanz zu erhalten. Tauchen Sie Perlen nicht in Wasser ein. Wir empfehlen auch, darauf zu achten, dass Ihre Süßwasserperlen nicht mit Chemikalien wie Kosmetika, Parfüm oder Haarspray in Berührung kommen, da diese die Perlen beschädigen können. Am besten tragen Sie Ihre Perlen als letztes auf, nachdem Sie Parfüm und Kosmetika aufgetragen haben. Bewahren Sie Ihre Perlen am besten in einer eigenen Schachtel oder einem weichen Schmucketui auf, damit sie nicht beschädigt werden.

Weitere Beiträge:

Wie man echte Perlen erkennt

Der Unterschied zwischen Perlen und Diamanten

Was ist eine Diamantenzertifizierung?

Was sind Zuchtperlen?

Das könnte Sie auch interessieren

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich dagegen entscheiden, wenn Sie es wünschen. Akzeptieren Mehr lesen