Goldketten zu Hause reinigen
Es ist der schlimmste Albtraum eines jeden Schmuckliebhabers. In der einen Sekunde glänzt die Goldkette noch wie die Sonne, in der nächsten ist sie in den Dreck gefallen oder man hat etwas zu schnell gegessen und etwas Soße verschüttet.
Aber keine Sorge! Die Reinigung von Goldschmuck ist einfacher als Sie denken, und es dauert nicht lange, bis Ihre Goldkette wieder in neuem Glanz erstrahlt. Auch wenn Sie Ihre Goldkette nicht in etwas Schmutziges haben fallen lassen, ist eine regelmäßige Reinigung ideal, damit sie ihren Glanz behält. Sehen wir uns also an, wie Sie Ihren Goldschmuck reinigen können.
Tipps für die Reinigung einer Goldkette zu Hause
Goldschmuck kann zu Hause mit Haushaltsreinigern gesäubert werden. Und so geht’s
Backpulver und Spülmittel
Kaufen Sie etwas mildes Spülmittel und Backpulver. Füllen Sie eine Schüssel mit warmem Wasser, geben Sie einen Esslöffel Backpulver und dann einige Tropfen Spülmittel hinzu. Legen Sie Ihren vergoldeten Schmuck in die Schüssel und lassen Sie ihn einweichen. Das Spülmittel und das Backpulver eignen sich gut, um Flecken von Goldketten zu entfernen.
Alkohol
Wenn Sie etwas Reinigungsalkohol zur Hand haben, können Sie damit Ihren Goldschmuck reinigen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr vergoldeter Schmuck aus hochwertigen Materialien besteht. Eine billige Vergoldung kann dazu führen, dass die Kette reißt. Wenn Sie Bedenken haben, können Sie auch eine Lösung mit weniger Alkohol kaufen, damit sie nicht zu aggressiv ist.
Gießen Sie den Alkohol in eine Schüssel und lassen Sie die Kette ein wenig darin einweichen. Schon nach kurzer Zeit ist die Kette gründlich gereinigt.
Gold kochen
Mit kochendem Wasser lassen sich Goldketten hervorragend reinigen. Gold muss auf 1.948 Grad erhitzt werden, um zu schmelzen, machen Sie sich also keine Sorgen, dass Ihr Herd es beschädigen könnte. Bringen Sie einfach Wasser zum Kochen und gießen Sie es über die Vergoldung. Dabei sollten sich alle Ablagerungen und Verschmutzungen lösen.
Vermeiden Sie es auch, die Goldkette auf den Boden des Topfes zu legen, vor allem, wenn sie aus billigem Material besteht. Der Kontakt mit heißem Metall kann sie beschädigen.
Seife und Wasser
Diese Methode ähnelt der ersten, aber ohne Soda. Stattdessen etwas warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel mischen und den Goldschmuck darin einweichen lassen. Manchmal ist die einfachste Methode die beste, um Goldschmuck zu reinigen, daher ist diese Methode zu bevorzugen, wenn Sie nicht viel zu Hause haben.
Peroxidlösung
Diese Methode ähnelt der Alkoholmethode. Wenn Sie jedoch Wasserstoffperoxid im Haus haben, können Sie den Goldschmuck eine Weile darin einweichen. Sie können sogar etwas Backpulver hinzufügen, um ihn zu reinigen. Peroxidlösung eignet sich auch hervorragend zum Reinigen von unechtem Schmuck, da es im Gegensatz zu Alkohol eine ausgezeichnete Methode ist.
Zahnpasta
Ja, Sie können Ihre Goldkette mit Zahnpasta reinigen. Diese Methode eignet sich gut für die punktuelle Reinigung. Tragen Sie die Zahnpasta wie gewohnt auf Ihre Zahnbürste mit weichen Borsten auf und putzen Sie vorsichtig. Sie können die Zahnpasta auch auf ein sauberes Tuch geben. Zahnpasta gehört zu den leicht abrasiven Chemikalien, die Goldschmuck reinigen können, ohne ihn zu zerkratzen oder zu beschädigen. Einen Versuch ist es also wert. Bei empfindlichem Schmuck sollten Sie diese Technik jedoch vermeiden, da sie Kratzer verursachen kann.
Polieren
Wenn Sie Ihre Goldkette mit Ihrer bevorzugten Methode gereinigt haben, können Sie sie mit der gleichen Methode polieren. Spülen Sie sie mit Wasser ab, trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch und polieren Sie sie dann mit einem Poliertuch. Achten Sie darauf, jeden Teil der Goldkette mit dem weichen Tuch zu polieren, um den Glanz zu erhalten.
Gefahren beim Reinigen von Goldschmuck
Bei der Reinigung von Goldschmuck kann man einige Fehler machen. Sehen wir uns einige davon an.
Eine Goldkette niemals unter der Dusche reinigen. Das Duschwasser ist hart und kann den Schmuck auf Dauer beschädigen. Goldschmuck sollte separat gereinigt werden, ohne hartes Wasser oder Borsten, die den Schmuck beschädigen könnten.
Vor dem Waschen sollte man wissen, woraus die Goldkette besteht. Eine Kette aus reinem Gold stellt andere Anforderungen als eine Goldkette aus billigeren Materialien.
Verwenden Sie nie Bleichmittel oder Zitronensaft. Zitronensaft ist säurehaltig und Bleichmittel sind äußerst aggressiv. Sie sollten beides vermeiden und stattdessen weniger aggressive Chemikalien verwenden.
Benutzen Sie, wenn möglich, Geschirrspülmittel mit einfachen Inhaltsstoffen. Vermeiden Sie Seifen mit unbekannten Inhaltsstoffen, da diese Ihren Schmuck beschädigen können. Dies gilt insbesondere für Goldketten aus billigen Materialien.
Reinigen Sie Goldschmuck nicht mit einem harten Tuch. Verwenden Sie stattdessen ein weiches Tuch, um Ihre Goldkette zu reinigen. Diese Tücher wurden speziell für Schmuck entwickelt und können helfen, Schäden zu vermeiden.
Denken Sie daran: Weniger ist mehr. Lassen Sie Ihre Goldkette nicht zu lange einweichen, vor allem nicht, wenn Sie scharfe Chemikalien verwenden. Tauchen Sie sie stattdessen so lange ein, bis sie sauber ist.
Funktionieren Do-it-yourself-Methoden für Goldschmuck?
Ja, viele Do-it-yourself-Lösungen funktionieren auch bei Goldschmuck. Sie sollten ihn jedoch vorsichtig reinigen und herausfinden, woraus Ihr Schmuckstück besteht. Es gibt Fälle, in denen Sie Ihre Goldkette beschädigen könnten, wenn sie billiger ist. Wir empfehlen, mit Wasser und organischer Seife zu beginnen, da dies die schonendste Art ist, eine Goldkette zu reinigen.
Wie erkennt man reines Gold?
Manche Goldprodukte sind mit einer Karat-Angabe versehen, die Auskunft über den Feingehalt gibt. Steht beispielsweise 24 Karat drauf, handelt es sich um reines Gold. Bei einem geringeren Feingehalt kann es mit anderen Metallen vermischt sein.
Eine weitere Möglichkeit, reines Gold zu erkennen, ist die Verwendung eines Magneten. Reines Gold ist nicht magnetisch, während unechtes Gold an einem Magneten haften bleiben kann.
Man kann auch den Wassertest machen. Man legt eine Goldkette ins Wasser. Geht sie unter, ist es echtes Gold. Falsches Gold schwimmt meistens.
Vergoldete Ketten kann man auch mit Essig testen. Ein Tropfen Essig kann bei falschem Gold eine Farbveränderung hervorrufen. Reines Gold verfärbt sich nicht.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Schmuckexperten, der Ihnen bei der Bestimmung der Goldart helfen kann.
Goldschmuck richtig pflegen
Bewahren Sie Ihren Goldschmuck in einer mit Stoff ausgekleideten Schachtel oder in einem Samtbeutel auf, um Beschädigungen zu vermeiden. Reinigen Sie Ihren Schmuck wöchentlich, um seinen Glanz zu erhalten.
Achten Sie bei der Pflege Ihres Schmucks darauf, ihn nicht der Sonne auszusetzen. Je nach Material kann zu viel Sonne den Schmuck beschädigen. Bewahren Sie ihn stattdessen an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort auf.
Zur Pflege Ihres Schmucks gehört auch, ihn von chemisch behandelten Oberflächen wie Holz fernzuhalten. So vermeiden Sie Anlauffarben und Flecken.
Wie Sie Ihren Schmuck pflegen sollten, hängt auch von der Art des Schmuckstücks ab. Wenden Sie sich für weitere Informationen an einen Schmuckberater oder Fachmann. Wir möchten, dass Sie lange Freude an Ihrem Schmuck haben. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben.
Weitere Beiträge:
Wie viel sind Süßwasserperlen wert?
Die Geburtssteine für Juni: Perle und Mondstein